FÖJ und Aktivitäten

Präsentation FÖJ zum download

Umgebung

FÖJ im Jugendhaus St. Anna Thalhausen      

Das Jugendhaus St. Anna in Thalhausen (nahe Freising) ist ein Landschloss aus dem 17. Jahrhundert mit großem Außengelände mit vielen alten Bäumen und der kleinen Barockkirche St. Anna. Vor 30 Jahren wurde es zu einem Selbst-versorgerhaus für Jugendgruppen eingerichtet, und ist seitdem ein Ort mit einzigartiger Atmosphäre und vielen Möglichkeiten  für moderne Jugendarbeit. Jugendliche finden dort ein anre­gendes und großzügiges Raumprogramm für ihre Entfaltung und auf dem großen Außenge­lände viel Platz für spannende Zeltlager. Das Haus bietet kein eigenes pädagogisches Pro­gramm, die Jugendgruppen gestalten ihre Inhalte selbst.

Für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bieten sich vielfältige Möglichkeiten und Tätigkeiten:

Zeltplatz

Ökologische Pflege der Wiese als Nutzfläche fürs Zeltlager: mähen (mulchen), bei Bedarf mit Naturmaterial  düngen, Aussaat und Pflege (etwa Abmagern) von Blühstreifen am Rand mit  Wildblumen/Gräsern, um für den Zeltplatz nicht genutzte Flächen als Blühbiotope zu optimieren. Unterstützung der Gartenbaufirma beim Baumschnitt, Sammlung von Schnitt- und Bruchholz zur Nutzung als Feuerholz.
 

.

Streuobstwiese

Ökologische Pflege der Obstbäume, Mähen der Wiese zwischen den Bäumen, Anlegen von Kompost, Nach­pflanzung von Obstbäumen.

Information der Gäste, Anregung und Hilfestellung bei der Ernte durch die jugendlichen Gäste; auch eigene Ernte als „Beispielobst“ fürs Jugendhaus, evtl. Saft oder Marmelade/Kompott einkochen.

Bienenstöcke im Obstgarten 

Unterstützung des Demeter-Imkers bei der Pflege der Bienenstöcke (keine verpflichtende Tätigkeit, als Möglichkeit).

Kleinere Wiesenflächen und Blumenbeete um das Jugendhaus und die Kirche

Ökologische Pflege, Anlegen und Pflege von Wildblumenwiesen

Jugendhaus als Selbstversorgerhaus

Erstellung von Anregungen für nachhaltigen, öko­lo­gischen, regionalen und abfallarmen Einkauf  und von Informationen für die jugendlichen Gäste über alle Komponenten und Ziele der ökologischen Bewirtschaftung des Jugendhauses und des Freige­ländes. Bei Bedarf in kleinem Umfang Verkauf ökologischer/fair gehandelter Produkte (GEPA) an die Gäste.

Anbringen und Pflege von Nisthilfen für Vögel und Insekten, bei Bedarf in kleinem Umfang Winterfütterung; Information und  Anregung der jugendlichen Gäste über Insekten, Vögel und andere Wildtiere auf dem Gelände. Ebenso für die Flora: Erfassung der Pflanzen auf dem Gelände, Erstellung von Bildern und Informationen für die Gäste des Jugendhauses.

Und was gibt es im Winter zu tun?

Erstellen von Flechtzäunen aus Weide und anderen Hölzern, zur Abgrenzung der Nutzflächen und der ökologischen Wildblumenflächen auf dem Gelände.

Konzeption, Planung, Vorbereitung eines größeren Projekts im FÖJ, z.B.:

Anlage eines Kräutergartens

Bislang haben wir Kräuterbeete (siehe oben), es könnte ein richtiger großer Kräutergarten neben der Kirche angelegt werden, in der Tradition eines Klostergartens. Neben Anlage und Pflege wären dann Anregungen für die Gäste, diesen nachhaltig zu nutzen, zu erarbeiten und die Gäste im Garten zu begleiten. Kräuter für die Selbstversorger-Küche kann dort ernten, wer auch etwas zum Garten beiträgt durch Unkraut jäten, Nachsäen etc.

Pizzaofen

Entwurf, Bau und danach Pflege eines holzbefeuerten Ofens für Pizza und Brot (zusammen mit Fachfirma); Anleitung der Gäste, diesen zu nutzen.

Oder eure eigenen Ideen verwirklichen...

Konditionen im Überblick

Anleitung durch den Hausleiter Ralf Jaensch, Dipl.Soz.Päd (FH)

Wohnmöglichkeit in einem Nebenhaus des Jugendhauses

Taschengeld € 200 /Monat + Verpflegungsgeld € 270/Monat

und alle anderen Leistungen des FÖJ, siehe

www.bdkj-bayern.de/freiwilligendienste/foej/

Führerschein ist hilfreich, aber nicht Bedingung  (Freising 7 km entfernt, auf Radweg gut zu erreichen, öffentliche Busse Montag bis Samstag)

____________________________________________________________________________________

Kontakt und weitere Informationen: Jugendhaus St. Anna, Holnsteinallee 20, 85402 Thalhausen

www.jugendhaus-thalhausen.de         info@jugendhaus-thalhausen.de

Ralf Jaensch, Telefon 08166/99 86 90 1, 089/36 79 28 (Homeoffice) oder 0170/688 09 74

Bewerbung nur über den Träger BDKJ Bayern

www.bdkj-bayern.de/freiwilligendienste/foej/

____________________________________________________________________________________

Sport und Spiel rund um das Jugendhaus gehören dazu!

Viel Spaß beim Tischtennis spielen – eine Platte ist vorhanden, eigene Schläger und Bälle bitte mitbringen.

Das Volleyballfeld auf dem Zeltplatz St. Anna steht auch den Gästen des Jugendhauses zur Verfügung. Zum Fußballspielen ist ein öffentlicher Fußballplatz (Kleinfeld) in unmittelbarer Nähe vorhanden, dazu können Softbälle ausgeliehen werden.

Gemütlich gegrillt werden kann am großen Holzkohlegrill (Benutzungsgebühr 10 Euro, Grillkohle und Anzünder bitte selbst mitbringen). Außerdem gibt es für den Hof des Jugendhauses eine Feuerschale, nach Absprache kann auch die größere Feuerstelle auf dem Zeltplatz genutzt werden.

In der näheren Umgebung sind der Kranzberger Weiher, der Weltwald im Kranzberger Forst mit der Waldkapelle Oberberghausen und schönen Wanderwegen und das Bronzezeitmuseum Kranzberg ebenso lohnende Ausflugsziele wie die Stadt Freising mit Dom, historischer Altstadt und Weihenstephan (Brauerei, Molkerei, Gartenanlagen).

Weitere Ziele sind München, Landshut, Erding, Dachau und der Kletterpark in Jetzendorf.

Kontakt

Jugendhaus St. Anna
Holnsteinallee 20
85402 Thalhausen

Tel.: 08166 / 99 869 - 01
Mail: info@jugendhaus-thalhausen.de